Unguis incarnatus, eingewachsener Fußnagel
Definition
Ein eingewachsener Fußnagel bedeutet das seitliche Einwachsen meist des Großzehennagels in das Gewebe des seitlichen Nagelwalls. Hier bekommt gleichzeitig der Nagel Widerstand durch das Gewebe und das Gewebe Druck durch den Nagel, wodurch meist eine Entzündung entsteht.
Entstehung
In der Regel ist die Ursache für das Einwachsen des Nagels ein unsachgemäßes Rundschneiden der Nägel bis in den Nagelwall. Da man hierbei nie bis ganz an den Rand kommt, verbleibt am Rand ein Nagelsporn, der in das seitliche Gewebe des Nagels einwächst. Es kann zu einer bakteriellen Infektion kommen mit schmerzhafter Entzündung und es bildet sich eine Gewebewucherung.
Symptomatik
Die Symptome sind Schmerzen, Örtung, Schwellung, Eiterung und eine überschießende Wucherung von entzündlichem Granulationsgewebe.
Diagnostik
Die Diagnose kann durch einen einfachen Blick gestellt werden. Nach längerer Entzündung sollte eine Röntgenbild zum Ausschluss einer knöchernen Beteiligung angefertigt werden.
Behandlung
Wenn es noch zu keiner Entzündung gekommen ist, so kann der Nagelrand durch das Einbringen eines Kunststoffröhrchens oder Baumwollstreifens durch einen medizinischen Podologen angehoben und dem Nagel somit das Herauswachsen erleichtert werden. Auch das Anlegen einer Nagelspange ist möglich.
Bei Vorliegen einer Entzündung besteht die Indikation zur Operation. Handelt es sich nur um eine leichte oder die erste Entzündung, so kann man es zunächst mit einer limitierten Operation in örtlicher Betäubung der Zehe versuchen, bei der nur ein seitlicher Keil des Nagels entfernt wird, um die Entzündung zum Abklingen zu bringen (Nagelteilresektion). Der Nagel wächst nach dieser Maßnahme wieder in voller Breite nach. Währenddessen muss der seitliche Nagelwall ständig zur Seite massiert oder getapt werden, um ein erneutes Einwachsen zu verhindern.
Bei stärkerer oder wiederholter Entzündung gibt es die Möglichkeit der dauerhaften Nagelverschmälerung (Emmert-Plastik). In Betäubung der Zehe wird der seitliche Anteil des Nagels samt Nagelwachstumszone und dem seitlichen Nagelwall entfernt. Hierzu muss ein kleiner Hautschnitt bis in den Nagelfalz erfolgen. Anschließend wird das seitliche Gewebe mit einer Naht wieder dem verschmälerten Nagel angelegt.
Ergebnisse
Durch die Emmert-Plastik kann ein chronischer eingewachsener Nagel zuverlässig zur Ausheilung gebracht werden.
Komplikationsmöglichkeiten
Schwellungen, Nachblutungen und Infektionen sind mögliche Komplikationen. Eine Erholung des Nerven allein nach Dekompression kann nicht garantiert werden. Die Taubheit des entsprechenden Zehenzwischenraums ist logische Folge der Operation und keine Komplikation.